Örtliches Teilhabemanagement

Das Örtliche Teilhabemanagement (ÖTHM) fördert die gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigungen am sozialen Leben.
Es wird vom Land Sachsen-Anhalt und aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus gefördert.
In unserem Flyer finden Sie ausführliche Informationen über das Projekt. (Flyer ist in der Bearbeitung.)





Informationen in Leichter Sprache finden sie im Download-Bereich.

 

 

INKLUSIVE TEILHABE FÖRDERN

Das Örtliche Teilhabemanagement startete im April 2023 in eine neue Förderphase und wird gefördert aus Mitteln des Landes Sachsen-Anhalt und des Europäischen Sozialfonds Plus.

Ziel ist es, die gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderungen am sozialen Leben zu fördern. Die Teilhabemanagerinnen beschäftigen sich mit den Themen Arbeit, Bildung, Gesundheit, Kultur, Mobilität, Tourismus und Wohnumfeld.

NEWSLETTER ÖRTLICHES TEILHABEMANAGEMENT

Zu unserem Newsletter können Sie sich gerne über das Formular anmelden. Das ausgefüllte und unterschriebene Formular bitte einscannen und an  schicken.

Der Newsletter erscheint vier Mal im Jahr. Die ausführlichen Artikel finden Sie bei uns auf der Internetseite.

HANDLUNGSKONZEPT LANDKREIS HARZ

Das Handlungskonzept vom Landkreis Harz 2020 soll Inklusion und Barrierefreiheit im Landkreis vorantreiben. Durch Beschluss des Kreistages im Jahr 2020 ist das Örtliche Teilhabemanagement und der Landrat damit beauftragt das Handlungskonzept umzusetzen. 

TEILHABEMANAGERINNEN

Gesundheit und Wohnumfeld

Esther Jödecke
Telefon: 03941 5970-4506
E-Mail:

Kultur, Tourismus und Mobilität

Uta Müller
Telefon: 03941 5970-4508
E-Mail:

Die Sprechstunde ist montags von 9-11 Uhr.

Oder Sie machen einen Termin im Internet. Hier finden Sie die Online-Terminvereinbarung.

Hier besuchen Sie uns:

Landkreis Harz Sozialamt
Kurtsstraße 13
38855 Wernigerode

So kommen Sie mit dem Auto zu uns:

Sie fahren über die B244 in Richtung Wernigerode. Sie biegen dann in den Dornbergsweg ab. Anschließend fahren Sie im Kreisel die erste Ausfahrt in die Kurtsstraße ab. Der Kundenparkplatz mit einem behindertengerechten Parkplatz ist vor dem Gebäude. Wichtig: Sie geben in Ihr Navigationsgerät folgende Adresse ein: Im langen Schlage, 38855 Wernigerode

So kommen Sie mit dem Bus zu uns:

Vom Hauptbahnhof fahren Sie mit der Linie 201 bis zur Haltestelle "Im langen Schlage". Die Haltestelle ist nicht barrierefrei. Die Bordsteinkanten an den Übergängen sind nicht abgesenkt.

Eingang:

Der Haupteingang ist nicht barrierefrei.
Ein barrierefreier Eingang ist im Hintereingang.
Dafür müssen Sie um das Gebäude herum.
Da ist eine Tür, die sich automatisch öffnet.
Hinter dem Eingang befindet sich ein Fahrstuhl.
Fahren Sie mit dem Fahrstuhl in die 5. Etage.

Sie finden mich in folgenden Büro: 505 in der 5. Etage

Hier schicken Sie Ihre Briefe hin:
Landkreis Harz
Sozialamt Integration und Inklusion
Postfach 1542
38805 Halberstadt

Downloads

Das Örtliche Teilhabemanagement lädt zur großen Weihnachtspost-Aktion ein: „Karten voller Herzenswärme – Gemeinsam Freude schenken!“

Weihnachtspost-Aktion „Karten voller Herzenswärme – Gemeinsam Freude schenken!“

Weihnachten steht vor der Tür und das Örtliche Teilhabemanagement im Landkreis Harz möchte die schönste Zeit des Jahres nutzen, um Menschen zu verbinden und Herzensfreude zu schenken. Mit der Aktion „Karten voller Herzenswärme – Gemeinsam Freude schenken!“ haben alle die Möglichkeit, Teil eines besonderen Gemeinschaftserlebnisses zu werden: durch das Basteln und Schreiben liebevoller Weihnachtskarten, die anschließend an Pflegeheime, soziale Organisationen und Einrichtungen in der Region verteilt werden.

Gerade in der Weihnachtszeit spüren viele Menschen Einsamkeit. Mit unserer Aktion möchten wir zeigen, dass ein kleiner Gruß große Freude bereiten kann.

Mitmachmöglichkeiten:
Schulen, die mit ihren Schülern Karten gestalten möchten, sind herzlich eingeladen, sich zu melden, aber auch Kitas oder andere Gruppen. Ebenso können sich Einrichtungen wie Pflegeheime, Wohnheime oder andere soziale Einrichtungen bei uns melden, wenn sie Karten für ihre Bewohner oder Klienten erhalten möchten. Die Karten werden anschließend gesammelt und vom Projektteam verteilt.


So funktioniert es:

Karten basteln oder kaufen und mit liebevollen Worten, Wünschen oder Geschichten beschreiben.

Karten abgeben:

Geben Sie Ihre Karte bis zum 13. Dezember 2024 bei den aufgelisteten Abgabestellen ab.

Abgabestellen: 

Wernigerode:

  • Örtliches Teilhabemanagement: Kurtsstraße 13
  • Akademie Überlingern: Neustadter Ring 11
  • Sankt Georg Seniorenheim: Ilsenburger Str. 9
  • IB Familienzentrum Wernigerode: Große-Dammstr. 38b
  • Upcycling Café Wernigerode: Heidebreite 24
  • Oskar-Kämmer-Schule: Ilsenburger Str. 31
  • GSW Seniorenzentrum Stadtfeld: Ernst-Pörner-Str. 13
  • Seniorenpflegeheim Caroline-König-Stift: Sägemühlengasse 3
  • Staubstübchen: Kochstraße 47

Halberstadt:

  • Stadt Halberstadt Bürgerbüro: Holzmarkt 1
  • Caritas Halberstadt: Franziskanerstraße 2

Quedlinurg:

  • Familienzentrum der Welterbestadt Quedlinburg: Marktstraße 1

Thale:

  • Sozialzentrum Bode e.V.: Musestieg 11

Weitere Abgabestellen folgen in Kürze. Die Weihnachtskarten können ab Mittwoch, 27. November 2024 bei den Abgabestellen vorbeigebracht werden.

Lassen Sie uns gemeinsam Weihnachten zu einem Fest der Herzenswärme machen!

Über das Örtliche Teilhabemanagement
Das Örtliche Teilhabemanagement im Landkreis Harz setzt sich für Inklusion, Teilhabe und das Miteinander in der Gesellschaft ein. Mit Projekten wie der Weihnachtspost-Aktion möchte das Team Barrieren überwinden und das Zusammengehörigkeitsgefühl stärken.

Für Rückfragen steht Ihnen das Örtliche Teilhabemanagement gerne zur Verfügung:
E-Mail:
Telefon: 03941 5970-4506 oder -4508

 

Text in Leichter / Einfacher Sprache

Weihnachtspost-Aktion:
„Karten voller Herzenswärme – Gemeinsam Freude schenken!“

Wir wollen Weihnachten zu einem Fest der Herzenswärme machen.

In der Weihnachtszeit sind viele Menschen einsam.

Ihr könnt Karten für diese Menschen basteln und schreiben.

Bis zum 13. Dezember habt ihr dafür Zeit.

Diese Weihnachts-Karten werden dann von uns verteilt.

Hier können die Karten abgegeben werden:

Wernigerode:

  • Örtliches Teilhabemanagement: Kurtsstraße 13
  • Akademie Überlingern: Neustadter Ring 11
  • Sankt Georg Seniorenheim: Ilsenburger Str. 9
  • IB Familienzentrum Wernigerode: Große-Dammstr. 38b
  • Upcycling Café Wernigerode: Heidebreite 24
  • Oskar-Kämmer-Schule: Ilsenburger Str. 31
  • GSW Seniorenzentrum Stadtfeld: Ernst-Pörner-Str. 13
  • Seniorenpflegeheim Caroline-König-Stift: Sägemühlengasse 3
  • Staubstübchen: Kochstraße 47

Halberstadt:

  • Stadt Halberstadt Bürgerbüro: Holzmarkt 1
  • Caritas Halberstadt: Franziskanerstraße 2

Quedlinurg:

  • Familienzentrum der Welterbestadt Quedlinburg: Marktstraße 1

Thale:

  • Sozialzentrum Bode e.V.: Musestieg 11

So wird Weihnachten zu einem Fest der Herzenswärme.

Wenn es Fragen gibt, dann könnt ihr euch gern an uns wenden:

E-Mail:

Telefon: 03941 5970-4506 oder -4508