Beirat für Senior*innen und Menschen mit Behinderungen

Die Sitzung des Beirates für Menschen mit Behinderungen und Senioren sind öffentlich. Um Voranmeldung unter oder 03941 5970-6313 wird gebeten.

Konstituierende Sitzung des Beirates für Senior*innen und Menschen mit Behinderungen
Mittwoch, 29. Januar 2025, 16:00 – ca. 17:30 Uhr
Beratungs- und Begegnungsstätte NEBENAN der GVS Blankenburg, B.-Brecht-Str. 2, 38889 Blankenburg

Tagesordnung:

  1. Begrüßung der Mitglieder
  2. Kurze Vorstellung der Beratungs- und Begegnungsstätte, Ines Kühnel, Quartiersmanagerin
  3. Vorstellungsrunde
  4. Wahl des/ der Beiratsvorsitzenden und des/ der Stellvertretenden
  5. Themen der Mitglieder
  6. Anfragen der Gäste
  7. Termine

Kurze Zusammenfassung der ersten Beratung des Beirates für Senior*innen und Menschen mit Behinderungen am 29.1.2025

  1.  Begrüßung und Vorstellung des Quartierszentrums „Nebenan“
    Herr Selent, Geschäftsführer des Gemeinnützigen Vereins für Sozialeinrichtungen Blankenburg (GVS), stellte die Arbeit des GVS und insbesondere das Quartiersmanagement im Wohngebiet Regenstein vor. Das Gebiet zeichnet sich durch eine hohe Zahl älterer Bewohner und verschiedene soziale Herausforderungen aus.
    Das Quartierszentrum „Nebenan“ verfolgt das Ziel, gemeinsam mit Anwohnern, sozialen Einrichtungen, regionalen Unternehmen und der Politik die Lebensqualität im Wohngebiet zu verbessern. Trotz des großen Engagements ist die langfristige Finanzierung des Zentrums nicht gesichert. Ehrenamtliche leisten wertvolle Arbeit in der Begegnungsstätte, doch die Erreichbarkeit isolierter Menschen bleibt eine Herausforderung. Um auf die Angebote aufmerksam zu machen, werden verschiedene Kanäle wie Social Media, das Amtsblatt und Postwurfsendungen genutzt.

  2. Vorstellung der Mitglieder und Wahl des Vorstandes
    Mit der Neuwahl des Beirats hat sich dessen Zusammensetzung verändert. Die Mitglieder stellten sich vor und erläuterten ihre Beweggründe für ihr Engagement. Anschließend wurde der Vorstand gewählt:
    Frau Römer wurde einstimmig zur Vorsitzenden gewählt.
    Herr Wohlmacher wurde einstimmig zu ihrem Stellvertreter benannt.
    Beide verfügen über umfassende Erfahrung und freuen sich auf ihre neuen Aufgaben.

  3. Rückblick auf den Aktionstag Barrierefreiheit 2024
    Der Beirat beteiligte sich erstmals mit einem eigenen Beitrag am Aktionstag zur Barrierefreiheit unter dem Motto „mobilERleben“ auf dem Fischmarkt in Halberstadt. Vor Ort wurden unter anderem Informationen zu Sonderparkgenehmigungen und dem Erwerb des Euroschlüssels bereitgestellt.
    Die Aktion stärkte die Sichtbarkeit des Beirats und ermöglichte wertvolle Kontakte zu Betroffenen sowie zu Vereinen und Verbänden der Behindertenhilfe. Zudem konnten Besucher an einem Wunschbaum ihre Ideen für mehr Inklusion hinterlassen. Diese Vorschläge werden nun gesichtet entsprechend der Zuständigkeit weitergeleitet. Weitere Informationen sind unter halberstadt-barrierefrei.de abrufbar.

  4. Schwerpunkte der zukünftigen Arbeit
    In einer ersten Diskussion wurden drei zentrale Themenbereiche für die zukünftige Arbeit des Beirats festgelegt:
    1. Toiletten – Verbreitung der Informationen zum Euroschlüssel und Förderung des Projekts „Die nette Toilette“.
    2. Barrierefreiheit – einbringen von Erfahrungen in öffentliche Bauprojekte
    3. Einsamkeit – Entwicklung von Maßnahmen zur besseren sozialen Teilhabe von Menschen mit Behinderungen und Menschen im Alter.

Die endgültige Schwerpunktsetzung soll in der nächsten Sitzung erfolgen. Es ist geplant, sich auf wenige zentrale Themen zu konzentrieren, die in kleinen Gruppen ausgearbeitet und mit sichtbaren Maßnahmen umgesetzt werden können.

 

Zur Verwirklichung der umfassenden Teilhabe, Gleichstellung und Selbstbestimmung von Senior*innen und Menschen mit Behinderungen sowie zur Wahrnehmung ihrer Interessen wird auf Grundlage des Kommunalverfassungsgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt KVG LSA) ein Beirat für Senior*innen und Menschen mit Behinderungen (kurz: Senior*innen- und Behindertenbeirat) im Landkreis Harz berufen.

Mitglieder:

  • Kerstin Römer (Halberstadt) - Vorsitzende
  • Patrick Wohlmacher (Silstedt) - Stellvertreter
  • Frank Graubaum (Blankenburg)
  • Bernd Peters (Darlingerode)
  • Manuela Sievert (Rieder)
  • Uwe Künzel (Thale)
  • Beate Lortz (Quedlinburg)
  • Hartwig Schenk (Blankenburg)
  • Dietmar Völkerling (Ballenstedt)
  • Heike Schäffer – Dezernentin der Sozial- und Jugendverwaltung
  • Elke Selke – Gleichstellungs- und Behindertenbeauftragte

Beratende Mitglieder:

  • Uta Müller – Örtliches Teilhabemanagement
  • Uwe-Friedrich Albrecht (CDU)
  • Michael Körtge (Die LINKE)
  • Heiko Marks (Bündnis 90/ GRÜNE)

Aufgaben:

Der Beirat für Senior*innen und Menschen mit Behinderungen

  • berät den Landrat, den Kreistag und die Verwaltung zu Angelegenheiten, die die Belange der Menschen mit Behinderungen und/ oder der Senior*innen betreffen
  • leistet einen aktiven Beitrag zu einer senior*innen- und behindertengerechten Sozialpolitik im Landkreis Harz
  • dient als Anlaufstelle für Senior*innen, Menschen mit Behinderungen und deren Angehörige
  • pflegt den Kontakt zu Senior*innen- und Behindertenorganisationen und fördert deren Vernetzung

Kontakt:

Die Geschäftsstelle des Beirates für Senior*innen und Menschen mit Behinderungen erreichen Sie über

Landkreis Harz
Gleichstellungs- und Behindertenbeauftragte
Schwanebecker Straße 14
38820 Halberstadt

E-Mail:  
Telefon: 03941 5970-6313