Entwicklung ländlicher Raum

LEADER und CLLD

LEADER und CLLD ist eine Fördermethode der Europäischen Union, die es lokalen Akteuren vor Ort ermöglicht regionale Prozesse mitzugestalten. So kann das Potential einer Region besser genutzt werden und erheblich zur Entwicklung der Region beitragen. Seit dem Jahr 2000 arbeiten in verschiedenen Teilräumen des Landkreises Harz lokale Aktionsgruppen (LAG) an der Gestaltung der ländlichen Entwicklung mit.

In der nunmehr laufenden Förderphase 2021-2027 bestehen im Landkreis Harz drei LEADER/CLLD-Regionen, davon eine landkreisübergreifend mit dem Salzlandkreis, die sich als LEADER/CLLD-Vereine organisiert haben:

  • „LEADER-Harz e.V.“,
  • „LEADER-Aktionsgruppe (LAG) Rund um den Huy e.V.“ und
  • „LEADER-Aktionsgruppe (LAG) Nordharz-Aschersleben-Seeland e.V.“.

Mit der LAG Nordharz-Aschersleben-Seeland e.V., die sich aus den Altregionen „Nordharz“ im Landkreis Harz und „Aschersleben-Seeland“ im Salzlandkreis gebildet hat, wird der Struktur und dem Zusammenwirken des Gebietes Rechnung getragen.

Lokale Entwicklungsstrategien 2021-2027

Zur Anerkennung in der neuen Förderperiode haben die drei LAG-Vereine unter breiter und intensiver Beteiligung der Bevölkerung, Interessenvertretungen, Kommunen  und weiteren Wirtschafts-und Sozialpartnern vor Ort jeweils eine lokale Entwicklungsstrategie (LES) 2021 bis 2027  erarbeiten lassen, die als Wettbewerbsbeitrag durch das Land Sachsen-Anhalt geprüft und bewertet worden ist. Die LES‘n bildeten die Grundlage für die Zulassung der Vereine zur Teilnahme an der LEADER/CLLD-Methode im Land Sachsen-Anhalt, das übrigens als einziges deutsches Bundesland drei europäische Fonds, den ELER, den EFRE und den ESF+ für die LEADER-Methode zugänglich gemacht hat.

Die Erarbeitung der LES’n wurde mit Hilfe von Fördergeldern der Europäischen Union aus dem ESF mit bis zu 80 der zuwendungsfähigen Kosten unterstützt.

Alle drei LAG-Vereine sind seit Dezember 2022 durch das Land Sachsen-Anhalt anerkannt und haben ein eigenes Förderbudget zugewiesen bekommen.

 

LAG-Management, Sensibilisierung und Betreiben einer LAG bis 31.12.2028

Zur Unterstützung der LEADER/CLLD-Vereine bei der Umsetzung ihrer lokalen Entwicklungsstrategien (LES) können die lokalen Akteure auf ein professionelles Management zurückgreifen. Aufgaben sind u.a. die Unterstützung der Organisation der LAG’n und ihrer Gremien, Aktivierung und Unterstützung von Interessierten und Akteuren bei der Entwicklung und Qualifizierung von Vorhaben zur Umsetzung der Handlungsfelder der LES, Auswahl der geeigneten Förderinstrumente aus den Fonds, Unterstützung der LAG bei der Vorbereitung der Projektauswahl und beim Fördermittelmanagement, Unterstützung der Antragsteller bei der Erstellung qualifizierter Förderanträge, Unterstützung bei Anbahnung und Begleitung von Kooperationsvorhaben, Dokumentation, Berichtswesen, Netzwerkarbeit etc. sowie die Erledigung der Aufgaben der Sensibilisierung; hier u.a. die Öffentlichkeitsarbeit für den LAG-Verein.

Der Landkreis Harz ist Träger der LAG-Managements. Die Kosten werden mit bis zu 90% der zuwendungsfähigen Ausgaben aus dem EFRE gefördert; dazu gehören auch Kosten für Sensibilisierungsmaßnahmen.

Die Ausgaben für das Betreiben der LAG-Vereine werden ebenfalls mit bis zu 90 % der zuwendungsfähigen Kosten gefördert.

Seit dem 01.01.2024 sind für zwei Vereine die externen LAG-Managements gebunden:

LEADER-Harz e.V.:
Landgesellschaft Sachsen-Anhalt mbH 
Große Diesdorfer Straße 56/57
39110 Magdeburg.

Als zuständige Regionalmanagerinnen stehen Frau Isabel Reuter und Frau Angelika Fricke als Ansprechpartnerinnen zur Verfügung. Weitere Informationen einschl. Kontaktdaten sind unter www.lag-harz.de abrufbar.

LAG Rund um den Huy e.V.:
Amtshof Eicklingen Planungsgesellschaft mbH & Co KG
Mühlenweg 60
29358 Eicklingen.

Als zuständige Regionalmanager stehen Herr Michael Schmidt und Herr Ole Bartels als Ansprechpartner zur Verfügung. Weitere Informationen einschl. Kontaktdaten sind unter www.rund-um-den-huy.de abrufbar.

Für den LEADER-Verein LAG Nordharz-Aschersleben-Seeland e.V. besteht bislang kein LAG-Management.