Presseinformationen 2023

Löschflugzeug – gute Bilanz für den Landkreis Harz

Das Löschflugzeug fliegt Richtung Heimat und beendet somit die Saison 2023. Am 30.03. setzte das einmotorige Löschflugzeug vom Typ SEAT (Single Engine Air Tanker) auf der Grasbahn des Flugplatzes Ballenstedt/Harz auf. Insgesamt war die einmotorige Dromader PZL M18 B sechs Mal im Einsatz.
Die Dromader PZL M18 B kann ihre Ladung von 2 200 Liter Wasser sowohl als Wasser-Linie über dem Feuer als auch als gezielte „Wasserbomben“ mit einer Bodenabmessung von rund 150 Quadratmeter entladen.


Wenn etwas im Harz fliegt, dann sind es Hexen. So erhielt der gelbe Florian den Spitznamen „Hexe 1“.


Das Resümee ist dann auch kein Hexenwerk. Der Landkreis Harz hat im Frühjar 2023 den vorerst auf zwei Jahre befristeten Dienstleister-Vertrag mit dem polnischen Unternehmen „Mieleckie Zakłady Lotnicze“ (MZL) unterzeichnet.


Das Waldbrandgeschehen war auf Grund der vielen Regenfälle als eher ruhig einzuschätzen. Zu Beginn des Sommers im Juni und Juli sah die Lage allerdings noch nicht so aus, das belegt die Einsatzhäufig-keit des Löschflugzeuges.

Die Einsätze in der Übersicht:
01.06.2023 - 03.06.2023    Truppenübungsplatz Jüterbog (LK Teltow-Fläming) in Brandenburg
04.06.2023                         HSB Drei Annen Hohne - Brocken, Eckerloch - Goetheweg,
                                          38879 Schierke (Am Königsberg)
07.06.2023                         Truppenübungsplatz Jüterbog (LK Teltow-Fläming) in Brandenburg
08.07.2023                         Waldbrand bei Bad Lauterberg LK Göttingen in Niedersachsen
19.07.2023                         Waldbrand im Heers Blankenburg
11.07.2023                         Vegetationsbrand Harzgerode

Die Vorteile von „Hexe 1“ zeigt insbesondere der Einsatz am Königsberg. Dieser hätte leicht außer Kontrolle geraten können, dabei wäre ein vielfaches der Kosten auf die Stadt Wernigerode zugekommen, da sowohl der Mittelansatz als auch der Kräfteansatz bei der Feuerwehr um ein vielfaches höher gewesen wäre. Auch die Feuer in Blankenburg und Harzgerode konnten durch das schnelle Eingreifen des Löschfliegers schnell eingedämmt werden, haben somit die Einsatzzeit für die betroffenen Feuerwehren immens verkürzt und somit zur Kostenersparnis geführt.
Es ist weiterhin davon auszugehen, dass durch den schnellen Einsatz des Löschflugzeuges im Land-kreis Harz große Schäden für Natur und Umwelt verhindert wurden, da in einem Fall das Übergreifen des Feuers von einem brennenden Feld in den Wald verhindert werden konnte.