Presseinformationen 2025 | Aktuelles

50 Testpersonen für den neuen digitalen ÖPNV-Tarif HarZdigi gesucht

Bevor der E-Tarif HarZdigi ab August 2025 bei den Harzer Verkehrsbetrieben (HVB) und der Halberstädter Verkehrs-GmbH (HVG) für alle Fahrgäste eingeführt wird, dürfen 50 Testerinnen und Tester das neue Check-in-System zuvor auf Herz und Nieren prüfen. Mit HarZdigi wird es künftig möglich sein, sich per Smartphone oder Bankkarte im Fahrzeug ein- und auszuchecken. Der Fahrpreis wird dann automatisch ermittelt und vom eigenen Konto abgebucht.

HarZdigi bzw. das ID-basierte Ticketing (IDBT) ist neben der Barzahlung oder der bargeldlosen Bezahlung beim Fahrpersonal eine weitere neue Bezahlmethode in Bussen und Straßenbahnen der HVB und HVG und basiert auf einem reinen Zeittarif. Dabei werden Kreditkarten- und Debitkarten, auch in digitaler Form, akzeptiert.

Die 50 Testteilnehmer müssen dreimal einen Online-Fragebogen ausfüllen (zu Beginn, in der Mitte und am Ende der Testlaufzeit). Im Gegenzug können sie zwei Monate lang (im Juni und Juli 2025) kostenfrei mit den Bussen und Straßenbahnen der HVB und HVG im Landkreis Harz fahren.

Bewerben kann man sich bis zum 19. Mai 2025 per E-Mail an: . Voraussetzung für die Teilnahme am Test ist der Besitz eines Smartphones mit virtueller Kredit- bzw. Debitkarte oder einer Girocard bzw. einer Kreditkarte (VISA oder MasterCard). Zudem ist eine E-Mail-Adresse notwendig.

Landkreis Harz wird zum Vorreiter bei Digitalisierung des ÖPNV
„Mit dem ID-basierten Ticketing, kurz IDBT, werden wir den Fahrscheinkauf in Deutschland revolutionieren – nicht mehr und nicht weniger“, ist HVB-Geschäftsführer Christian Fischer überzeugt. „Der Fahrgast checkt sich am Validator im Fahrzeug ein und aus. Er muss sich überhaupt nicht mit den verschiedenen Tarifen und Preisstufen auseinandersetzen, das übernimmt das System automatisch. Einfacher kommt man nicht zum Ticket.“

Das Tarifmodell HarZdigi ist nach der gefahrenen Zeit gestaffelt:

HarZdigi-Tarifstufe Dauer Preis
eJump bis 5 Minuten (Kurzstrecke) 1,50 Euro
eSmart 30 bis 30 Minuten 3,00 Euro
eSmart 60 bis 60 Minuten 4,00 Euro
eSmart 90 bis 90 Minuten 6,00 Euro

„Unser neuer E-Tarif HarZdigi ist für diejenigen eine smarte Alternative zum Deutschland-Ticket, die sich hauptsächlich im Landkreis Harz bewegen. Man muss übrigens keine Angst haben, wenn man das Auschecken mal vergessen hat: Es gibt Obergrenzen für einen Tag und einen Monat, die nicht überschritten werden“, so HVG-Geschäftsführerin Claudia Stein. Wer in einem Monat also häufiger im Landkreis Harz unterwegs war, zahlt am Ende nicht mehr als den monatlichen Preis für das Deutschlandticket, das heißt 58,00 Euro.

Um den E-Tarif HarZdigi zu nutzen, muss sich der Fahrgast nicht zwingend registrieren. Wenn er es aber tut, erhält er im Kundenportal eine Übersicht zu allen seinen Fahrten, samt Preisen und Abbuchungsdetails.

Die Kommunikation zum neuen E-Tarif HarZdigi und zum kostenlosen WLAN in den Bussen der HVB erfolgt künftig in deutscher und englischer Sprache: zum einen auf der HVB-Website unter hvb-harz.de und zum anderen über Aufkleber in den Fahrzeugen. Die Verkehrsunternehmen passen sich damit auch den veränderten internationalen Anforderungen des Tourismus, des Wirtschaftsstandortes Harz sowie der Hochschulstandorte im Harz an.

Die Einführung von IDBT ist Teil des Modellprojektes harzbewegt und wird mit Mitteln des Bundes aus dem Klima- und Transformationsfonds (KTF), des Landes Sachsen-Anhalt und der Nahverkehrsservice Sachsen-Anhalt GmbH gefördert.

Mehr Informationen unter: hvb-harz.de/harzdigi

harzbewegt ist ein gefördertes Bundesprojekt, mit dem Ziel, den öffentlichen Personennahverkehr moderner, digitaler, innovativer, schneller und attraktiver zu gestalten. Unter der Federführung des Landkreises Harz arbeiten die Projektpartner Harzer Verkehrsbetriebe GmbH (HVB) und Halberstädter Verkehrs-GmbH (HVG) bis Dezember 2025 gemeinsam an der Realisierung zahlreicher Einzelmaßnahmen. Im November 2022 war der Projektantrag des Landkreises Harz in einem bundesweiten Wettbewerbsverfahren unter die Top sieben gewählt worden, insgesamt hatten sich 57 Projekte aus ganz Deutschland beworben. Das Projekt harzbewegt wird mit insgesamt 13 Millionen Euro vom Bund und vom Land Sachsen-Anhalt gefördert